Hemmingen.
In der Fachausschusssitzung wurde der Entwurf des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) für Hemmingen vorgestellt - jetzt gilt es, das Papier mit Leben zu füllen. Die Stadt möchte dabei neue Wege der Bürgerbeteiligung gehen. Neben der obligatorischen öffentlichen Auslegung im Rathaus haben alle Interessierten auch online auf der Internetseite der Stadt unter dem Stichwort „Stadt gestalten“ die Möglichkeit, das Konzept einzusehen, zu kommentieren, Anregungen einzubringen, Lob auszusprechen oder kritisch zu hinterfragen. Einfach das entsprechende html-Formular ausfüllen, bei Bedarf eigene Dateien wie Fotos oder Word-Dokumente hochladen und die Stellungnahme abschicken.
Zudem wird es zwei Bürgerworkshops in Arnum in der Wäldchenschule für die Ortsteile Arnum, Harkenbleck, Hiddestorf und Ohlendorf sowie in Hemmingen-Westerfeld im Forum KGS für die Stadtteile Devese, Hemmingen-Westerfeld und Wilkenburg geben. Auch ist die Stadt auf viele Hemminger angewiesen, die aktiv in die Weiterentwicklung eingebunden werden. Am Ende des Verfahrens wird der Rat der Stadt über das Konzept und die damit verbundenen Handlungsschritte entscheiden.
Die Abkürzung ISEK steht für Integriertes StadtEntwicklungsKonzept. Ein ISEK ist ein Leitbild beziehungsweise Orientierungsrahmen für die längerfristige Entwicklung einer Kommune. Ziel ist es, den demografischen, wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen und Veränderungen der nächsten Jahrzehnte nicht reaktiv und kurzfristig, sondern mit einer nachhaltigen Entwicklungsperspektive zu begegnen. Themenübergreifend wird im ISEK alles, was die Stadt bewegt analysiert und bewertet. Wo liegen Hemmingens Stärken? In welchen Bereichen ist das Entwicklungspotenzial besonders groß? Welche Handlungsfelder drängen sich auf? Wie soll Hemmingens Ortsteile im Jahr 2025 sein, an welchen Grundsätzen wird festgehalten und wie könnten neue Ziele erreicht werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das ISEK.
In Hemmingen stehen viele Zeiger auf „Umbruch“: Der Bau der Umgehungsstraße und das sich daraus ergebenen große Entwicklungspotenzial, die Stadtbahnverlängerung, der demografische Wandel, der auch in Hemmingen zu spüren ist, neue Anforderungen im Bereich der Wirtschaftsförderung und der Wohnbauentwicklung – jetzt können manche Karten neu gemischt werden. Die Chancen, die sich bieten sind groß.
Was soll mit dem ISEK erreicht werden? Die exponierte Lage, hervorragende Infrastrukturangebote und beste Möglichkeiten der Naherholung – wer hier lebt, kennt die Vorzüge der Stadt. Gerade deshalb ist es wichtig, die guten Bedingungen, die Einwohner, Geschäftsleute und Gastronomen hier vorfinden, mindestens zu bewahren, möglichst sogar noch zu verbessern. Deshalb hat die Stadt das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2025) erarbeitet und am Donnerstagabend im Fachausschuss erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Noch handelt es sich um einen Entwurf, der nun in engem Schulterschluss mit den politischen Entscheidungsträgern sowie Bürger weiterentwickelt werden kann und soll.