Barsinghausen. Bürgermeister Henning Schünhof radelt mit gutem Beispiel voran: Bereits seit mehr als drei Wochen fährt der Verwaltungschef die Strecke von seinem Zuhause in Winninghausen bis zum Rathaus und zurück täglich mit dem Fahrrad. So bereitet sich Schünhof auf den Stadtradeln-Wettbewerb vom 18. Mai bis zum 7. Juni vor - und wünscht sich viele weitere Teilnehmende, die sich an dieser Aktion beteiligen. Ziel ist es, reichlich Fahrradkilometer zu sammeln, um im Ranking aller 21 Regionskommunen in die Spitzengruppe zu fahren.
Aufgerufen sind Barsinghäuserinnen und Barsinghäuser aller Generationen, das Stadtradeln zu einem Gemeinschaftserlebnis zu machen. Schulen, Kindergärten, Vereine, Organisationen, Firmen, private Freundeskreise und Nachbarschaften oder auch Einzelpersonen - alle können sich am Stadtradeln beteiligen. Bislang haben sich bereits 16 Teams mit 54 Teilnehmenden angemeldet, sagt Stadtsprecher Benjamin Schrader und betont: "Da geht noch viel mehr."
Im Vorjahr sind aus Barsinghausen immerhin 46 Teams mit 920 Teilnehmenden an den Start gegangen und legten insgesamt 146.866 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Damit wurden nicht nur rund 24 Tonnen Kohlendioxid eingespart, sondern Barsinghausen belegte im Regionsklassement den 5. Platz hinter Hannover, Wennigsen, Garbsen und Burgdorf. Zum Vergleich: Bei der ersten Teilnahme im Jahr 2017 schickte Barsinghausen lediglich 14 Teams mit 180 Personen ins Stadtradeln, die zusammen 47.705 Kilometer zurücklegten.
Zuletzt habe sich Barsinghausen beim Stadtradeln-Wettbewerb immer wieder gesteigert, erläutert Bürgermeister Henning Schünhof. "Wir wollen Barsinghausen noch besser machen und zur Radfahrstadt werden", kündigt Schünhof an. Daher unterstütze er die Aktion sehr und hoffe auf einen möglichst großen Zuspruch. Denn Radfahren bereite Spaß und trage zu einem sauberen Klima bei.
Interessierte können sich online auf www.stadtradeln.de registrieren. "Zugangsdaten aus den Vorjahren gelten weiter, sodass eine eigene Stadtradeln-Historie erstellt werden kann", erläutert die Stadtradeln-Koordinatorin Heidrun Bartz vom ADFC. Laut Reglement gelten Fahrten mit dem Fahrrad ebenso wie mit Rollstuhl, Handbike oder Laufrad. Zum Abschluss des Wettbewerbs gibt es Preise unter anderem für die meisten Kilometer als Team und Einzelperson sowie in Sonderkategorien zum Beispiel für Schulen und Parlamentarier.
Zunächst bietet die Stadt zu Beginn des Stadtradelns erneut eine Fahrrad-Sternfahrt am 18. Mai zum geografischen Mittelpunkt in der Feldmark zwischen Barsinghausen und Großgoltern an. Aus allen Ortsteilen treffen die Radfahrgruppen dort gegen 15 Uhr ein, organisiert von den jeweiligen Ortsbeauftragten. Nach der erfolgreichen Premiere mit mehr als 400 Teilnehmenden im vergangenen Jahr will die Stadtverwaltung solch eine Sternfahrt zur festen Einrichtung machen. Es gibt Kaffee und Kuchen, Bier und Bratwurst sowie Musik von der Gruppe Sound of Hope- Außerdem bereitet die Jugendpflege einige Spielaktionen für Kinder vor, und die Polizei bietet eine kostenlose Fahrrad-Codierung an.