Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wennigsen startet beim Stadtradeln-Wettbewerb wieder voll durch

Sie machen beim Stadtradeln mit: Die Brüder Henning (rechts, 7) aus der Grundschule Bredenbeck und Torben (5) aus der Kita Nimmerland in Holtensen gemeinsam mit Mutter Jennifer, die sich als Nimmerland-Teamkapitänin engagiert.

Wennigsen. Auf geht's: Wennigsen startet wieder durch und will möglichst viele Fahrradkilometer sammeln für den Klimaschutz. Beim Stadtradeln-Wettbewerb vom 18. Mai bis zum 7. Juni beteiligen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der ganzen Gemeinde an der vom Klimabündnis deutschlandweit organisierten Aktion. Ziel des Wettbewerbs ist es, zu mehr Fahrradfahren zu animieren und ein Zeichen für das Klima zu setzen. Wennigsen schnitt in den vergangenen Jahren immer besonders gut beim Stadtradeln ab und gilt als die fahrradaktivste Kommune der gesamten Region Hannover.

Anzeige

Bislang haben sich bereits 203 Teilnehmende in 34 Teams sowie in zwölf Unterteams angemeldet. Die Stadtradeln-Koordinatoren Amirah Adam und Remo Gaubatz von der Gemeinde Wennigsen sowie Ingo Laskowski vom ADFC hoffen darauf, dass sich diese Zahl bis zum Start noch wesentlich erhöht. Im Vorjahr nahmen mehr als 1400 Wennigserinnen und Wennigser an dem Wettbewerb teil - das entspricht rund zehn Prozent der Bevölkerung in der Gemeinde. 

Auch die jüngsten Radler setzen sich ihre Schutzhelme auf und treten in die Pedale, um ihren Teil zum Erfolg beizutragen - und dabei Spaß zu haben. So machen zum Beispiel die Brüder Torben (5) und Henning (7) mit. Während Henning für die Grundschule Bredenbeck startet, gehört der jüngere Torben zum Team der Kita Nimmerland in Holtensen. Deren Mutter Jennifer Weiß hat die Aufgabe einer Teamkapitänin in der Kita Nimmerland übernommen. "Es wäre schön, wenn sich noch deutlich mehr Kinder und Erwachsene am Wettbewerb beteiligen würden", sagt sie.

Wennigsens Bürgermeister Ingo Klokemann ist ebenfalls mit dabei, reichlich Fahrradkilometer zu sammeln. Das Wennigser Ziel sei es, wieder fahrradaktivste Kommune der Region Hannover in der Kategorie Kilometer pro Einwohner zu werden. Im Vorjahr errang Wennigsen sogar Platz 2 in der Wertung Gesamtkilometer in der Region Hannover, direkt hinter der Landeshauptstadt und vor anderen großen Kommunen wie zum Beispiel Garbsen und Laatzen. 

Der Wennigser Gemeinderat radelte mit gutem Beispiel voran, denn 30 von 31 Ratsmitgliedern beteiligten sich und belegten bundesweit Platz 3 bei den Kommunen bis 50.000 Einwohnern. Der ausgelobte Gewinn für diesen Erfolg wurde vom Rat je zu Hälfte an die beiden Grundschulen für Anschaffungen im Bereich der Radfahrausbildung weitergegeben.

Die Fahrradkilometer können überall und allein gesammelt werden: auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkauf oder in der Freizeit. Gesammelt werden sie für ein Team, um den gemeinschaftlichen Charakter zu stärken. Bislang sind drei Schulen und ein Elternrat, vier Kindergärten, Kirchen, Vereine, Feuerwehren, Parteien, Nachbarschaften und Freundeskreise für Wennigsen angemeldet. Sie alle wolle den Klimagedanken unterstützen und Freude am Radfahren haben. Für Interessierte, die sich keiner festen Gruppe anschließen wollen, gibt es ein „offenes Team“.

Das Mitmachen ist einfach: Man registriert sich online unter www.stadtradeln.de und gründet unter Wennigsen ein neues Team oder schließt sich einem der vorhandenen Teams an. Für diejenigen, die sich nicht registrieren lassen wollen, gibt es in der Gemeinde sowie bei Edeka in Wennigsen und Bredenbeck spezielle Kilometer-Erfassungsbögen. Diese Bögen können ausgefüllt und später in der Gemeinde abgegeben werden.

Aus dem letztjährigen Stadtradeln-Gewinn der Region schüttet die Gemeinde Wennigsen in diesem Jahr sechs Preise aus. Jeweils die fahrradaktivste Schulklasse pro Schule, der beste Kindergarten und das beste Wennigser Team erhalten ein Preisgeld von je 50 Euro.

Zum Start des Stadtradelns am 18. Mai. bieten die Koordinatoren in Zusammenarbeit mit dem ADFC eine Fahrt zur Auftaktveranstaltung der Region am Maschsee an. Gestartet wird um 10.45 Uhr auf dem Rewe-Parkplatz an der Degerser Straße.

Anzeige
Anzeige