Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weltkulturerbse Hermannshof - Lyrik, Satire und Drama zugleich

Völksen.

Auf dem Hermannshof Völksen – 25 Kilometer südwestlich von Hannover – wird Kultur der Gegenwart in einer einzigartigen Umgebung geschaffen und gelebt. Der weitläufige Park und das Haus im Park sind Spielfeld und Laboratorium für Künstler. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gartenregion Hannover” fand am heutigen Pfingstmontag zum 25. Jubiläum eine szenische Lesung mit dem bekannten Literatenduo Jörg W. Gronius und Bernd Rauschenbach statt. Auch mit dabei: Acht Schüler aus den dritten und vierten Klassen der Christian Flemes Grundschule Völksen, die vor dem gut besuchten Teepavillon auf der Außenanlage des Hermannshof ihren Einsatz hatten.

Bernd Rauschenbach, geboren 1952 in Berlin, lebt als Literaturwissenschaftler, Herausgeber, Autor und geschäftsführender Vorstand der Arno-Schmidt-Stiftung in Eldingen bei Bargfeld. Er tritt als Rezitator auf und las schon zahlreiche Hörbücher ein.

Jörg Gronius, auch 1952 in Berlin geboren, studierte Theaterwissenschaften, arbeitete als Dramaturg und Regisseur an verschiedenen deutschen Bühnen (unter anderem Schaubühne Berlin, Wiener Burgtheater, Freie Volksbühne und Deutsches Schauspielhaus, Hamburg) und schreibt heute Dramen und Libretti sowie Prosa und Lyrik.

Beide entwickelten nach Recherchen über die Geschichte des Teepavillons und Bildern aus jener Zeit die Idee einer szenischen Lesung, ein literarisches Drama in 100 chorischen Akten des Hermannshofes. Als Vorlage für den Stoff diente ein historisches Foto aus dem Jahre 1917 mit Inhalten und historischen Fakten jener Zeit. Zugleich wurden diese Inhalte mit skurrilen Bildern und aberwitzigen Dialogen untermalt.

Gärten und Parks bergen unzählige Geschichten über die Natur, über Menschen und über das Leben an sich, so auch auf dem Gelände des Hermannshof. Diese 60-minütige Aufführung war Lyrik, Satire und Drama zugleich. Unterstützung erhielten die beiden Berliner dieses Mal von den Schülern der Christian Flemes Grundschule Völksen. Das wurde von den zahlreichen Besuchern mit langanhaltendem Applaus belohnt.