Alle 4 Minuten ein Einbruch - wie sicher wohnen Sie?

ANZEIGE.

Etwa alle 4 Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen, wird irgendwo ein Fenster eingeschlagen, eine Tür aufgestemmt, ein Schloss geknackt. Alle sind betroffen, die Einbrecher machen keine Unterschiede: Einfamilienhäuser, Etagenwohnungen, Bürogebäude. Der materielle Schaden durch Sachbeschädigung, Zerstörung und Diebstahl ist groß. Schlimmer sind oft die psychologischen Probleme: Schock, Ohnmacht, Wut und Angst können zum Dauerbegleiter werden. Herr Müller, Inhaber des Meisterbetriebs Müller GmbH in Wennigsen erklärt, wie Sie sich vor ungebetenen Besuchern schützen.

„Wir beraten unsere Kunden seit vielen Jahren zum Thema Einbruchschutz. „Sicherheit für Haus und Wohnung“, erklärt Herr Müller, „erreicht man durch eine mechanische Grundsicherung.“ Denn ein Drittel aller Täter gibt den Einbruchsversuch bereits nach 3 erfolglosen Minuten auf. Herr Müller verrät: „Hauptangriffspunkte der Täter sind Eingangstüren, Terrassentüren und Fenster. Rohe Gewalt ist die beliebteste und erfolgversprechendste Methode, um ans Ziel zu kommen“.

Eine mechanische Grundsicherung bietet die höchste Sicherheit

Unverzichtbare Basis eines jeden Einbruchschutzes ist deshalb die mechanische Grundsicherung. Sie setzt den Angreifern massiven Widerstand entgegen und sorgt für eine hohe Zeitverzögerung. Diese Maßnahmen zum Einbruchschutz lassen sich problemlos auch nachträglich in Häuser und Wohnungen intergieren.

Tischlermeister Müller betont, dass sich der Einbruchschutz bereits mit relativ geringen Investitionen erheblich steigern lässt. Der Fokus liegt hierbei hauptsächlich auf: 

  • Haustüren, Wohnungseingangstüren, Kellertüren, Nebentüren (Aufhebelschutz)
  • Schlössern, inklusive Schließzylindern, Schutzbeschlägen und Schließblechen (Schutz gegen das Abbrechen, Herausziehen und Aufbohren)
  • Fenster und Terrassentüren (Widerstand gegen Einschlagen, Aufhebeln)

Professionelle Montage durch zertifizierte Handwerker

Ein Punkt ist Herrn Müller besonders wichtig: „Die beste Tür nützt nichts, wenn sie nicht sicher, kraft- und formschlüssig in der Wand verankert ist. Wir Tischler (alt.: Schreiner) als Türen- und Fensterspezialisten spielen deshalb bei der Sicherung der eigenen vier Wände eine besondere Rolle. „Wir analysieren gemeinsam mit den Eigentümern oder Mietern die Situation und beraten umfassend“.

Um die Funktionsfähigkeit und die einbruchshemmenden Eigenschaften zu gewährleisten, sind umfangreiche Fachkenntnisse und z. T. spezielle Werkzeuge erforderlich, die nicht nur die Tür, sondern auch die fachgerechte Montage an/in die umgebenden Wände beinhaltet. 

Professionelle Montage bedeutet fachgerechten Einbau in kürzester Zeit, dauerhafte Funktionssicherheit und volle Gewährleistung. Der Fach-Handwerker kann auch fachgerecht transportieren, montieren und einstellen.

Der con-nect-Check: Wussten Sie, dass ...

... der größte Teil aufgebrochener Türen mit einfachsten Werkzeugen wie bspw. Schraubendreher, Hammer, Stemmeisen oder Kuhfuß „geknackt“ werden?

... Türen und Fenster, die einer Attacke länger als 3-5 Minuten standhalten, für Einbrecher in der Regel wegen der steigenden Entdeckungsgefahr uninteressant sind?

... unverzichtbare Basis eines jeden Einbruchschutzes deshalb die mechanische Grundsicherung ist? Sie setzt den Angreifern massiven Widerstand entgegen und sorgt für eine hohe Zeitverzögerung.

... elektronische Sicherungen und automatische Schließsysteme eine gute Ergänzung sind, die Grundsicherung aber nicht ersetzen können?

... geprüfte einbruchhemmende Wohnungs- und Eingangstüren nach DIN EN 1627, mit der Widerstandsklasse RC 2 oder höher guten Einbruchschutz für Neu- und Umbauten bieten (polizeilich empfohlen)?

Der Staat gibt Geld dazu

Und noch einen Tipp hat Herr Müller: Die KfW-Bank bietet privaten Haus- und Wohnungseigentümern sowie Mietern Investitionskosten-Zuschüsse von mind. 200 € bis max. 1.500 € (Materialkosten und Handwerkerleistungen) u. a. für:

  • den Einbau neuer einbruchhemmender Haus- und Wohnungstüren.
  • den Einbau einbruchhemmender Gitter und Rollläden sowie den Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster, Balkon- und Terrassentüren

Fazit: Den Riegel vorschieben

Für Herrn Müller und sein Team ist aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung klar: „Die Qualität einbruchhemmender Maßnahmen hängt in hohem Maße von der fachgerechten

Montage und von der Qualität der verwendeten Produkte ab und ist deshalb Sache des professionellen Fachhandwerkers.“

Kontakt:

Müller & Sohn GmbH
30974 Wennigsen
Hauptstraße 1

Tel: 05109 12345
E-Mail: info@tischlerei-mueller.de