Barsinghausen.
Ganz offiziell sind die drei Preisträger des Barsinghauser Hirschs heute ausgezeichnet worden. Reinhard Mey, Direktor der Stadtsparkasse Barsinghausen, begrüßte die Jugendlichen, die für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt wurden. „Ich freue mich, dass die Jury entschieden hat, drei Vorschläge auszuzeichnen“, sagte er. Das Preisgeld von 2.000 Euro wurde in einmal 1.000 und zweimal 500 Euro aufgeteilt.
Meyer gratulierte Mariam Refahi, die von der Jury die meisten Punkte bekam. Die 17-Jährige Afghanin kam 2013 nach Deutschland und besucht seit dem Sommer die Lisa-Tetzner-Schule. Sie hat die deutsche Sprache schnell gelernt und nutzt ihre Sprachkenntnisse nun, um zu dolmetschen. Nicht nur bei kulturellen Veranstaltungen ist sie aktiv, sie hat unter anderem auch ein Video gedreht, in dem sie auf Farsi die deutsche Mülltrennung erklärt. „Sie sind das Sinnbild gelungener Integration“, so Meyer. In ihrer Rede bedankte sich die Schülerin für die viele Unterstützung, die sie erhalten habe. „Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie ich nach Deutschland gekommen bin“, berichtete sie. Damals habe sie die Sprache nicht verstanden. „Aber ich möchte nicht in einer Parallelwelt leben, sondern ein Teil der Gesellschaft sein“, betonte sie. Deshalb war es ihr wichtig, deutsch zu lernen.
Ausgezeichnet wurde auch das Projekt „Senioren lernen von Schülern“ am Hannah-Arendt-Gymnasium bedacht (28 Punkte). Die Schülerinnen und Schüler schulen Senioren am PC, Tablet und Smartphone unter der Leitung von Jochen Franke, Lehrer am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG). Die Seminarreihe wird durch das Freiwilligenzentrum Barsinghausen (FZB) bereits seit 2010 (damals noch als einmalige Veranstaltung getragen. Seitdem haben im Rahmen von 20 Kursen 294 ältere Menschen teilgenommen und wurden von über 300 jungen Menschen geschult.
Dritter Preisträger ist die AG „Colourful“ am HAG (25 Punkte). Die AG wird ausschließlich von Schülerinnen und Schülern organisiert, ist Anlaufstelle für all diejenigen, denen geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung wichtige Themen sind und sorgt für Aufklärung unter den Mitschülerinnen und Mitschülern. Zur Zeit haben sie zum Beispiel Info-Stellwänden in der Pausenhalle aufgebaut und stellen dort Grundwerte unserer Gesellschaft wie Freiheit, Akzeptanz, Toleranz und Menschenwürde in den Fokus.
Bereits seit 34 Jahren ehrt die Stadtsparkasse mit dem Barsinghäuser Hirsch den herausragenden, gemeinnützigen Einsatz von Barsinghäuser Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in den Bereichen soziales Engagement, kulturelles Engagement oder Zivilcourage geehrt. Neben einzelnen Personen aus Barsinghausen bis maximal 25 Jahren können auch Barsinghäuser Gruppen nominiert werden, die einen Altersdurchschnitt von 25 Jahren nicht überschreiten. Bisher wurde der Preis 26 Mal vergeben.