Barsinghausen.
Die Spatzen von den Höhenzügen des Deisters pfiffen es schon länger von den Dächern, zudem brodelte die Gerüchteküche unter Handballinsidern seit einigen Wochen. Die Altherrenhandballer des TSV Barsinghausen, die Deister Allstars, stellen zum Sonntag, 30. Juni, dieses Jahres den Spielbetrieb ein und werden keine Mannschaft mehr in der Handballregion Hannover melden. Damit endet nach 19 Jahren eine Ära und ein Projekt, die im Großraum Hannover oder gar in Niedersachsen ihres Gleichen sucht.
Die Verantwortlichen hatten bis zuletzt auf eine Lösung gehofft, den Spielbetrieb noch ein weiteres Jahr fortzusetzen zu können. Letztendlich fehlte es an Nachwuchs und die Gesundheit, insbesondere der Leistungsträger ließen eine weitere Saison nicht mehr zu. Seit 2002 spielten die Allstars in den höchsten Klassen im Bereich der Alten Herren. 2006 holte man den letzten Bezirksmeistertitel ehe sich der Bezirk Hannover auflöste und in die Handballregion Hannover aufging (HRH). Hier holte man drei weitere Titel, den letzten im Jahre 2011. Seitdem reichte es nicht mehr ganz zur Krone in der HRH. Immerhin qualifizierte man sich noch zweimal für das Final Four und schnupperte Meisterschaftsluft. Gerade Mitte der 2000 er Jahre kam es wiederholt zu wahren Handballschlachten gegen Handballikonen aus Burgdorf, Langenhagen und Neustadt. In den letzten zehn Jahren waren es die Partien gegen Hainholz und Vinnhorst, zwei Mannschaften die die Allstars in dieser Zeit permanent begleitet haben, die ihren besonderen Reiz hatten. Zuletzt hatten auch die Derbys gegen die HSG Schaumburg Nord und um die Vorherrschaft im Calenberger Handballland gegen Empelde ihren besonderen Charme. Auch auf der europäischen Handballbühne setzten die Ikonen vom Deister wiederholt Duftmarken und präsentierten die Vereinsfarben des TSV. Wiederholt nahm man sportlich sehr erfolgreich am Oldie-World-Cup in Berlin teil und zeigte der Konkurrenz aus Stettin, Kaliningrad und Bozen ihre Grenzen auf. Sportlich weniger erfolgreich verlief 2016 die Teilnahme am Batzen-Cup in Bozen. Seinerzeit hatten die Reisestrapazen dafür gesorgt, dass die Verantwortlichen den Schwerpunkt nicht im sportlichen Bereich, sondern im Geselligen gelegt hatten. Im letzten Jahr folgte dann die Reise nach Mallorca. In Cala Ratjada traf man sich mit Handballikonen aus ganz Europa zur viertägigen Playersparty. Neben all dem Sportlichen stand auch immer das kulturelle und gesellige Miteinander im Fokus. Paddeltouren auf Weser und Leine, ein Familientag auf der Swingolfanlage, drei Tage in Winterberg im Hochsauerland oder ein Event Wochenende in Fintel sorgten bei allen Teilnehmern für viel Abwechslung. So soll es auch in Zukunft weitergehen. Ein Großteil der Spieler wird dem TSV treu bleiben und eine Trainings - und Bewegungsgemeinschaft bilden. Auch im geselligen und kulturellen will man die Tradition fortsetzen. Die Allstars verabschieden sich somit von der aktiven Handballbühne und bedanken sich bei allen Mannschaften ausdrücklich für das Erlebte.