Hemmingen.
Jährlich kommt eine Renteninformation ins Haus geflattert, doch gern verschwindet sie schnell in der Schublade. Aber gerade für Frauen lohnt sich eine frühzeitige Planung der zukünftigen Alterssicherung, da sich Kinderzeiten, Teilzeitbeschäftigungen und Minijobs negativ auf die Höhe der Rente auswirken.
Auch die Folgen einer Scheidung müssen bedacht werden. „Altersarmut ist weiblich“ warnt die Hemminger Gleichstellungsbeauftragte Diana Sandvoß, „In Westdeutschland erhalten Frauen durchschnittlich aktuell nur halb so viel Rente wie die Männer.“ Wer sich diesbezüglich wissenswerte Informationen einholen möchte, ist richtig bei dem Vortrag „Frauen und Rente: Wie bin ich abgesichert?“, der am Dienstag, den 22. Oktober von 17 bis 19 Uhr im Bürgersaal des Hemminger Rathauses (Rathausplatz 1) stattfindet. Es laden ein die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Hemmingen und Pattensen gemeinsam mit der Leine-Volkshochschule und der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Region Hannover. Referentin des Abends ist die Rentenexpertin Heidi Friedrich von der deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover.
Inhalte ihres Vortrages sind folgende Themen:
· Eigene Rente und zusätzliche Altersvorsorge
· Elternzeit, Teilzeitarbeit, Minijobs und Pflege von Angehörigen
· Versorgungsausgleich bei Scheidung
· Witwen- und Erziehungsrenten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wer sich einen Sitzplatz sichern möchte, kann dies bei der Leine-VHS unter 0511-23 11 30 oder hemmingen(at)leine-vhs.de tun (Kurs-Nr. 1031H).
Ansprechpartnerin Diana Sandvoß Durchwahl 0511-4103177