Hitzeaktionsplanung: Was tun, wenn die Temperaturen steigen?

Hitzeaktionsplanung. Quelle: Region Hannover/ Philipp Schröder.

Region. Extreme Wetterereignisse als Folge des Klimawandels nehmen in der Region Hannover in Anzahl und Intensität zu. Auch in diesem Jahr werden Tage mit Temperaturen über 30°C und sehr warme Nächte erwartet. Hitze belastet nicht nur unsere Umwelt in Form von Dürren und Wassermangel, sondern stellt zudem eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Um darauf vorbereitet zu sein, hat die Regionsverwaltung 2018 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept (KLAK) erarbeitet. Eine Schlüsselmaßnahme darin ist ein „Leitfaden zur Erstellung von Hitzeaktionsplänen“ durch die Kommunen. .

„Wir haben uns das Ziel einer klimaneutralen Region Hannover bis zum Jahr 2035 gesetzt – der fortschreitende Prozess der globalen Erwärmung wird aber nicht abrupt zu stoppen sein. Wir müssen daher mit den Maßnahmen zur Klimaanpassung zugleich auch Vorsorge treffen angesichts zunehmender Wetterextreme wie Hitze, Dürre oder Starkregen“, betonte Regionspräsident Steffen Krach: „Wie beim Klimaschutz gilt auch bei der Anpassung: Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe, der sich die Akteure auf allen Ebenen stellen müssen. Der vorliegende Leitfaden ist deshalb eine Handreichung für unsere Städte und Gemeinden, wie sie der Herausforderung Hitze begegnen können. Schutzmaßnahmen für besonders betroffene Personengruppen sind dabei ebenso wichtig wie die Bereitstellung von Informationen, und nicht zuletzt muss die Kommunikationskette bei akuten Hitzewarnungen funktionieren.“   

Das KLAK-Gutachten geht von einer Zunahme der Jahresmitteltemperaturen in der Region Hannover aus. Schon heute liegen die Jahresmitteltemperaturen rund 1 Grad über den Mittelwerten der 1950er bis 70er Jahre. Langfristig könnten es über 3 Grad werden; damit hätte Hannover ungefähr die heutige Jahresmitteltemperatur von Venedig. Für Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover, sind länger andauernde Hitzeperioden keine Ausnahme mehr: „Im Gegenteil, sie werden – den Prognosen nach – noch häufiger werden. Die Zahl der Sommertage mit mehr als 25°C und der heißen Tage mit mehr als 30°C hat bereits zugenommen, ebenso die Häufigkeit von Tropennächten, in denen die niedrigste Lufttemperatur nicht unter 20°C fällt. Das müssen wir in unseren Anpassungs- und Handlungskonzepten fachübergreifend berücksichtigen. Auf lokaler Ebene brauchen wir zusätzlich Hitzeaktionspläne, die auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten sind. Unser Leitfaden ist eine Mustervorlage für die Städte und Gemeinden, die gerne kopiert und entsprechend angepasst werden darf. Die Erstellung kann über unsere Richtlinie ‚Kommunale Klimaanpassung‘ mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.“

Die Kommunen haben Zugriff auf das geografische Informationssystem der Region Hannover (ReGeo): Dort sind statistische Einwohnerdaten mit der Klimaanalyse verschnitten. Hitze-Hotspots in denen besonders schutzbedürftige Personen wohnen oder sich aufhalten, können so im Bedarfsfall schnell identifiziert und Schutzmaßnahmen eingeleitet werden. In der Hitze-Cloud der Region Hannover sind dazu ausgewählte Informationen und Maßnahmenvorschläge abrufbereit – sortiert nach Berufs- und Zielgruppen. Die Kommunen können sich in der Cloud auch untereinander inspirieren, austauschen oder vielleicht gemeinsame Maßnahmen identifizieren.

Hitze ist eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

Hitze belastet nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Das Umweltbundesamt geht von mehr als 5.000 zusätzlichen Sterbefällen pro Jahr durch Hitze in den kommenden 25 Jahren aus. „Neben den starken Belastungen des Herz-Kreislauf-Systems, die Herzinfarkte und Schlaganfälle, begünstigen, verändern sich Krankheitsformen und entstehen durch den Klimawandel auch neue,“ begründet Christine Karasch, Gesundheitsdezernentin bei der Region Hannover die Notwendigkeit, sich als Gesellschaft hierauf einzustellen. „Das ist beispielsweise die Zunahme an Allergien, die sich durch längere Pollensaisons verstärken oder durch die Ansiedlung fremder Pflanzenarten erst ausbrechen.“

Hohe Lufttemperaturen und eine intensive Sonneneinstrahlung führen zu einer erhöhten Luftschadstoffbelastung und zu bodennahem Ozon, das wiederum Atemwegbeschwerden begünstigt. Höhere Durchschnittstemperaturen fördern die Verbreitung von Krankheitserregern und deren -überträgern: Zecken und Tigermücken haben längere Aktivitätsphasen; das Umweltbundesamt erwartet eine Zunahme vom Dengue-Fieber, Zika, Malaria und dem West-Nil-Virus – „allesamt Infektionskrankheiten, die es früher in Deutschland nicht gab“, ergänzt Marlene Graf, Leiterin des Gesundheitsamts der Region Hannover.

Klimaanpassung als Langzeitstrategie

Gleichzeitig verfolgt die Region eine Langzeitstrategie der Klimaanpassung: Ein Punkt darin sind die dicht bebauten und versiegelten städtischen Bereiche in Hannover, Garbsen, Laatzen, Langenhagen und auch Barsinghausen. Sie sind durch Hitze besonders belastet – vor allem nachts. Dann ist das Phänomen der Überwärmung deutlich zu spüren, wenn Gebäude, Straßen, Stellflächen die gespeicherte Hitze des Tages abstrahlen und diese städtischen Wärmeinseln nicht mehr abkühlen. „Im Rahmen der Klimaanalyse schauen wir, wo die Wärmebelastungen besonders groß sind und wie sich durch bauliche Maßnahmen kühlende Luftströmungen fördern lassen“, sagt der Umwelt- und Klimadezernent der Region Hannover, Jens Palandt. Diese planerischen und baulichen Umgestaltungen gehören wie die Förderung von mehr Grün in den Straßen, an Fassaden oder auf Hausdächern, das Abkühlung bringt, zur Anpassungsstrategie.

Präsentation des Leitfadens

Der Leitfaden zur Erstellung von Hitzeaktionsplänen wird in den öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse für Soziales, Wohnungswesen, Gesundheit und Teilhabe sowie Umwelt und Klimaschutz erläutert. Beide Fachgremien tagen am Dienstag, 9. Mai, im Regionshaus.

Vertreter*innen der Kommunen in der Region Hannover sowie Träger*innen von Einrichtungen für schutzbedürftige Personen wie Pflegheime oder Kitas wird der Leitfaden am Montag, 26. Juni 2023, vorgestellt. Die Veranstaltung in den Sitzungsräumen der Region ist presseöffentlich.

Flyer „Große Hitze – was tun?“

Ausführliche Gesundheitstipps im Hitzefall gibt die Region Hannover in dem Faltblatt „Große Hitze! – Was tun?“, das auch als Senior*innen-Version erhältlich ist und auf der Internetseite www.hannover.de/hitze.