Springe.
Es ist ein Jubiläum, das die Organisatoren des Klimaschutztages am 24. August feiern. Bereits zum 10. Mal veranstalten sie nach 2007 den Springer Klimaschutztag. Einige Mitglieder aus dem Organisationsteam (Orgateam) der ersten Stunde sind leider nicht mehr dabei, doch dafür haben sich wieder neue Interessenten in dem Team eingebracht und mit ihren Ideen und Handeln das Spektrum dieser Veranstaltung erweitert.
Klimaschutz ist kein Selbstläufer, das mussten Organisatoren, Vereine und Verbände sowie Handel und Gewerbe immer wieder feststellen. Vorgaben und Versprechen aus Politik und Wirtschaft an der Einhaltung der Klimaschutzziele werden von den klimainteressierten Bürgern nur noch als leere Worthülsen wahrgenommen. Die Organisatoren des 10. Springer Klimaschutztages wollen dabei Wege aufzeigen wie die Ziele des Klimaschutzes mit effektiven Mitteln doch erreicht werden können.
Mitglieder der etablierten Parteien sowie der Initiator des Klimaschutztages, Dr. Matthias Miersch (SPD), haben ihr Kommen signalisiert.
Zur Feier des 10. Springer Klimaschutztages sind Freunde des Jazz beim Frühschoppen mit der Old Virginny Jazzband ab 11 Uhr auf dem Marktplatz bestens aufgehoben und können dabei auch noch die „Roadshow Elektromobilität 2019“ besuchen. Um 14 Uhr findet sie Auslosung des Klimaschutz- Quiz statt. Der erste Preis ist in diesem Jahr ein Faltrad, es gibt auch zahlreiche Gutscheine und Sachpreise zu gewinnen.
Schließlich wird das Rätsel um eine „Eishauswette“ gelöst, wo in einem isolierten Häuschen ein Eisblock langsam dahin schmilzt und am Schluss der Wettlaufzeit das Gewicht des verbliebenen Eisblocks erraten werden soll. Die Häuser werden bereits ab dem 1. August auf dem Marktplatz stehen.
Die Schüler „Fridays for Future“ laden zur Kleider- und Spielzeugtauschparty ein. Hier können alte Kleidungsstücke abgegeben werden und in gleicher Menge Kleidungsstücke aus dem Fundus mitgenommen werden. Das gleiche gilt auch für Kinderspielzeug. Damit werden Ressourcen geschont und das Klima geschützt.
Es können an unterschiedlichen Ständen Segways Probe gefahren, Fahrräder codiert und kleine Reparaturen durchgeführt werden. Abgelegte Brillen, Handys, Werkzeuge, Fahrräder und Kinderfahrzeuge werden zur weiteren Nutzung gesammelt.