Anzeige

Musikprojekt Soundtrack VOICE

Hemmingen. Die Jugendpflege der Stadt Hemmingen und das Musikzentrum Hannover ermöglichen es Jugendlichen im Alter von zwölf bis 18 Jahren, gemeinsam ein eigenes Musikstück zu erarbeiten und ein professionelles Video zu drehen. .

Im Rahmen von „Soundtrack VOICE“ sind Jugendliche eingeladen, sich kreativ mit Text, Ton, Rhythmus und Bildsprache auseinanderzusetzen. Die Jugendpflege der Stadt Hemmingen und das Musikzentrum Hannover gGmbH begleiten die Jugendlichen dabei in ihrem Kreativprozess.

Gerade vor dem Hintergrund von Covid-19 wichtig: Die Jugendlichen bestimmen weite Teile des Projekts selbst. Sie schreiben nicht nur die Texte, sie entscheiden auch über den Musikstil und weite Teile der Umsetzung.

Das Projekt wird unter Einhaltung der der Hygienevorschriften umgesetzt, je nach Infektionslage sind Änderungen in Planung und Umsetzung möglich.

Grobe Zeitplanung

Das Projekt sieht folgende Phasen vor:

  • Ende April: erstes Treffen und Kennenlernen im Jugend Kultur Haus in Hemmingen
  • Mitte Mai: Songwriting zusammen mit dem Musiktruck des Musikzentrums
  • Mitte Juni: Studioaufnahmen im professionellen Tonstudio des MusikZentrums
  • Juli: Veröffentlichung der Aufnahme

Je nach Entwicklung der Infektionslage sind möglicherweise Anpassungen im Zeitplan notwendig.

Rahmenbedingungen

Teilnehmen können Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren, die Freude an Musik und Medien haben. Die Teilnahme ist kostenlos. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Interessierte können sich über jugendpflege(at)stadthemmingen.de informieren und anmelden.

Zitate: „Niemand von uns weiß, wie sich die Pandemie-Erfahrung langfristig auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Viele fühlen sich ausgeliefert und nicht gehört. Mit ‚Soundtrack VOICE‘ wollen wir dafür sorgen, dass die Stimmen der Jugendlichen Gehör finden“, erklärt René Döpke von der Jugendpflege.

„Selbstwirksamkeit ist eine wichtige Erfahrung. Wir möchten, dass die Jugendlichen gestärkt aus der Pandemie hervorgehen. Das Projekt soll ihnen den Raum geben, sich auszutauschen, sich kreativ einzubringen und gemeinsam etwas zu erarbeiten, worauf sie stolz sind“, so Walburga Gerwing, Leiterin des Fachbereichs Generation und Bildung bei der Stadt Hemmingen.