Studentischer Architekturwettbewerb im Römerlager

Wilkenburg.

Knapp 50 Studenten der Architektur (ab 5. Semester) aus der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold sammelten vor Ort im Römerlager Wilkenburg Informationen zu Funden, Befunden, Topographie, und das Biotop Dicke Riede. Diese sollen im Rahmen des Projektes „Wilkenburg. Archäologischer Ausstellungsraum und Besucherzentrum" von Prof. B. Georg verarbeitet werden. Die Studenten legen hierzu im Rahmen der Hochschul-Lehre Modelle im Maßstab 1:200 vor. Erste Ideen wurden vor Ort diskutiert. Dazu gehörten Aussuchtstürme, Brücken über das Biotop, ein Tumulus mit Stelen und Aussichtsplattform, bodenschonende Ausstellungsräumlichkeiten mit Gastronomie, Radwege um das Gelände und die Verknüpfung zu anderen Denkmälern in der Nähe, wie das Mausoleum von Alten. Hierzu wurde im Anschluss an die Führung durch die Römer AG Leine (RAGL) das Mausoleum besichtigt.

Die besten Modelle sollen dann im Rathaus Hemmingen und in Hannover ausgestellt werden. Anschließend soll eine Auswahl der Region und dem Land mit dem Vorschlag der Realisierung vorgelegt werden. Die Finanzierung soll aus Stiftungsgeldern erfolgen. Die zahlreichen Konzepte zur öffentlichen Nutzung dieses zweitgrößten Bodendenkmals Niedersachsens sollen der Region neue Argumente für den Erhalt dieses Denkmals von landesgeschichtlicher Bedeutung an die Hand geben und den Kiesabbau verhindern helfen. Vorgelegt werden Konzepte zur Nutzung der Gesamtfläche, einer Teilfläche und eines Infopoints mit verschiedenen Kosten. Die Studenten sollen hierbei moderne Architekturelemente mit einheimischen Materialien verbinden.